Über uns

Über uns

KMUs, Sozialvereine, Start-Ups oder Jungunternehmer*innen verfügen oft nicht über die finanziellen Mittel für eine professionelle Personal- und Organisationsentwicklung.

Das Programm Erasmus+ hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitslosigkeit durch Aus- und Weiterbildung zu bekämpfen: “Die Unternehmen in der EU müssen durch Kompetenz und Innovation wettbewerbsfähiger werden”. Das Projekt SOCS unterstützt dieses Ziels durch ein Lernangebot, das auf die spezifischen Bedürfnisse von KMUs, Start-ups und Unternehmern mit Personal- und Organisationsentwicklungsaufgaben, zugeschnitten ist.

“Insgesamt wächst die Nachfrage nach nicht-routinemäßigen analytischen Fähigkeiten und Strategien, die Kreativität, Problemlösung, Kommunikation, Teamarbeit und Unternehmergeist beinhalten – alles Fähigkeiten, die den Arbeitnehmer*innen helfen, ihre Beschäftigungsfähigkeit und den Unternehmen ihre Innovationskraft angesichts des Wandels zu erhalten. “(“A Skiilled Workforce for Strong, Sustainable and Balanced Growth”, A G20 Training Strategy, INTERNATIONAL LABOUR OFFICE, GENEVA, NOVEMBER 2010) Durch die Konzentration auf die Entwicklung der Strategie-, Führungs-, Team- und Personalmanagement­kompetenzen der Mitarbeiter*innen und Führungskräfte von KMUs wird das SOCS-Projekt helfen, Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern.

Die Innovation liegt in der Visualisierung von Entwicklungsprozessen, um neue Lösungen zu finden. Die verwendeten Symbole helfen, bewusste Entscheidungen zu treffen und mentale Barrieren zu überwinden.

Projektziel

Teilziele

Projektpartner

PROJEKTZIEL

Ziel des SOCS-Projekts ist es, die Beratungskompetenz von Mitarbeiter*innen und Führungskräften in KMUs zu stärken. Dafür wird die Methode der Symbolarbeit verwendet.

Während der zweijährigen Projektlaufzeit werden die zentralen Arbeitsbereiche identifiziert, die für Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und Coaches die höchste Bedeutung haben. Mithilfe der Symbolarbeit werden hierfür Lösungen entwickelt und online bzw. zum Download bereitgestellt, die in den Organisationen verwendet werden können.

Der spezifische Ansatz mit der Symbolarbeit führt zur Befähigung der Ziele, zur Selbstaktivierung, zur selbstverantwortlichen Entscheidung für ihr Geschäft, zum Aufbau ihrer Kapazitäten bei der Problemerkennung und zur Entwicklung wirksamer Aktionspläne zur Lösung von Problemen. Die Visualisierung wird als eine sehr wertvolle Technik eingesetzt, um neue Antworten zu schaffen, anstatt nur mit dem Tagesgeschäft zu handeln und von diesem angetrieben zu werden.

Teilziele

Entwicklung von Führungskompetenzen der Teilnehmer*innen

Verbesserung der Managementpraxis im Umgang mit Veränderungen

Erhöhung der Innovationskompetenz zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Selbstreflexion mit der Hilfe von Symbolen

Wahlmöglichkeit zwischen Präsenz- und Onlinetools